fischertechnik für Industrie & Hochschulen

Praxisnahe Lernumgebungen mit fischertechnik: Industrie 4.0, KI und SPS erlebbar machen

Entdecken Sie die innovativen Simulationsmodelle von fischertechnik – entwickelt für den Einsatz in Industrie und Lehre. Die robusten, vormontierten Systeme ermöglichen die realitätsgetreue Darstellung industrieller Prozesse und fördern anwendungsorientiertes Lernen in zentralen Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz und SPS-Programmierung. Profitieren Sie von über 55 Jahren Ingenieurskompetenz und Qualität „Made in Germany“ – für Ihre moderne Aus- und Weiterbildung.

Technologie verstehen – Zukunft gestalten

Die Industrie von morgen verlangt Flexibilität, digitale Kompetenz und interdisziplinäres Denken. Hochschulen stehen vor der Aufgabe, ihre Studierenden auf diesen Wandel gezielt vorzubereiten.

fischertechnik bietet eine didaktisch durchdachte Lernplattform, die theoretisches Wissen mit greifbaren, technischen Anwendungen verbindet. Ob im Maschinenbau, in der Mechatronik oder der Informatik – die modularen Modelle fördern das Verständnis komplexer Abläufe und stärken die Fähigkeiten, mit denen zukünftige Fachkräfte die digitale Transformation mitgestalten.

fischertechnik Simulationsmodelle

Themenbereich Trainings­modelle 9V Trainings­modelle 24V KI Trainings­modell Lernfabriken 24V & 9V Agile Production Simulation
Agile Produktion        
KI zur Qualitätssicherung      
Fluide Logistik        
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) (VDA5050)        
Digital Twin        
Fabriksimulation  
Digitalität im Produktionsumfeld      
Industrie 4.0      
IoT      
OPC UA      
*nur bei 24V
Vernetzung, MQTT      
Automatisierung    
SPS-Programmierung    
*nur bei 24V
Virtuelle Inbetriebnahme        
Trainingsmodelle 9V

Trainingsmodelle 9V

Entdecken Sie die Welt der Industrieroboter: Mit den fischertechnik 9V Trainingsmodellen erleben Sie praxisnah, wie KI, Mehrachsroboter und digitale Produktionsprozesse ineinandergreifen – für eine greifbare, zukunftsorientierte Ausbildung.

Trainingsmodelle 24V

Trainingsmodelle 24V

Erlernen Sie praxisnah die SPS-Programmierung: Die fertig montierten fischertechnik 24V Trainingsmodelle ermöglichen eine sichere, handlungsorientierte Ausbildung in Automatisierung, Steuerung und Vernetzung – ideal für Industrie, Ausbildung und Studium.

KI Trainingsmodell

KI Trainingsmodell

Erleben Sie, wie KI-basierte Qualitätssicherung funktioniert: Das fischertechnik KI-Trainingsmodell vermittelt anschaulich den Einsatz von Machine Learning, neuronalen Netzen und Automatisierung – praxisnah, interaktiv und zukunftsorientiert.

Lernfabriken

Lernfabriken

Mit den fischertechnik Lernfabriken wird das Konzept Industrie 4.0 greifbar. Komplexe Technologien wie IoT, Cloud und Automatisierung werden anschaulich vermittelt – für mehr Verständnis, Effizienz und Innovationskraft in Lehre, Forschung und Industrie.

Agile Production Simulation

Agile Production Simulation

Erleben Sie praxisnahe Lernwelten für Hochschule und Industrie: Die Agile Production Simulation und die Digital Learning Platform machen Zukunftstechnologien wie KI, IoT, SPS und Automatisierung greifbar – interaktiv, hands-on und didaktisch fundiert.

Produkte in unserem Shop

Produkte in unserem Shop

Bestellen Sie praxisbewährte Trainingsmodelle rund um Industrie 4.0, KI und Automatisierung direkt in unserem Shop – sofort einsatzbereit, didaktisch durchdacht und „Made in Germany“.

Agile Production Simulation 24V

Agil, modular und vernetzt – die Fabrik der Zukunft

Top Features

  • inklusive Digital Learning Platform und Digital Twin
  • Modulare Produktion
  • Digitalität im Produktionsumfeld
  • Qualitätssicherung mit Künstlicher Intelligenz
  • Fahrerlose Transportsysteme
  • Automatisierung und SPS-Programmierung
  • Maße der aufgebauten APS: 129 x 184 cm

Produktbeschreibung

Effizienz, Agilität und Flexibilität zählen zu den Schlüsselfaktoren moderner Produktionssysteme – und sind zugleich zentrale Lerninhalte in der Ausbildung künftiger Ingenieur:innen. Die Agile Production Simulation von fischertechnik bietet Hochschulen eine realitätsnahe, modulare Lernumgebung, mit der sich zukunftsweisende Technologien der Industrie 4.0 praxisnah vermitteln lassen.

Lernfabrik mit System: Modular, erweiterbar, praxisnah
Das Trainingsmodell besteht aus miteinander vernetzten Modulen wie Wareneingang/-ausgang, Hochregallager, Fräs- und Bohrstationen sowie einer KI-gestützten Qualitätssicherung. Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) sorgt für die automatische Verteilung der Werkstücke zwischen den Stationen – ganz im Sinne eines flexiblen, kundenindividuellen Produktionsprozesses.

Dank des modularen Aufbaus lässt sich das System jederzeit erweitern, etwa durch zusätzliche Frässtationen, einen Brennofen oder weitere FTS-Einheiten. Damit eignet sich die Anlage ideal für Projektarbeiten, forschungsnahe Lehre oder den Aufbau individueller Lernszenarien.

Digitale Intelligenz trifft auf reale Anwendung
Jedes Werkstück ist mit einem NFC-Tag ausgestattet, auf dem alle relevanten Produktionsdaten gespeichert werden – von Farbe und Anlieferungszeit bis hin zu Fertigungsschritten und Qualitätskontrollen. Unterschiedlich konfigurierte Werkstücke durchlaufen dabei individuelle Pfade durch die Fabrik und bieten vielfältige Analysemöglichkeiten.

Die Steuerung erfolgt zentral über einen Raspberry Pi, der mit den SPS-Steuerungen (Siemens S7-1200) der einzelnen Module vernetzt ist. Die Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt über die etablierte VDA 5050-Schnittstelle und das MQTT-Protokoll, wie sie auch in der industriellen Praxis zum Einsatz kommen.

Cloud-Anbindung & Remote-Zugriff
Über die Anbindung an die fischertechnik Cloud wird der digitale Zwilling der Modellfabrik lebendig: Dashboards ermöglichen eine übersichtliche Visualisierung von Prozessen, Produktionsdaten und Kennzahlen. Zudem können Studierende über ein integriertes Online-System Werkstücke bestellen oder Wartungsszenarien simulieren – inklusive Live-Kamerazugriff auf die Anlage.

Ideal für Hochschullehre, Forschung und Weiterbildung
Die Agile Production Simulation wird vollständig montiert geliefert. Die Module lassen sich über ein Nut-Feder-System zu einer Gesamtanlage verbinden und flexibel konfigurieren. Didaktisch begleitet wird das Modell durch umfangreiches

Lehrmaterial zu Themen wie:

  • Industrie 4.0 & digitale Fertigung
  • Sensorik & Datenanalyse in Echtzeit
  • Automatisierung & SPS
  • Digitale Zwillinge & Prozessvisualisierung
  • Mensch-Technik-Interaktion und vernetzte Systeme

Inhalt

  • Spannungsversorgung 24V Netzgerät 11A
  • 1x Zentralsteuerung Raspberry Pi 4B
  • 5x SPS Siemens S7-1200
  • 3x TXT 4.0 Controller (1x für Sensorik und Kamera sowie Cloudzugang im WE-/WA-Modul, 1x für Qualitätssicherung mit KI, 1x für FTS)
  • 1x WLAN-Router für WLAN-Netzwerk
  • Software: SPS-Programme (strukturierter Text)
  • JavaScript für zentrale Steuerung auf dem Raspberry Pi
  • Node-RED für Kommunikation zwischen SPS und TXT 4.0 Controller
  • Python für Programme auf TXT 4.0 Controller
  • Tensorflow für Überwachtes Lernen (engl. Supervised Learning) in Qualitätssicherung mit KI

24V- und 9V-Modelle – Zwei Standards, ein Ziel: Praxisnahe Lehre

Für den Einsatz in der Lehre bietet fischertechnik zwei Modellvarianten, die sich gezielt an den Anforderungen unterschiedlicher Ausbildungsszenarien orientieren: Industriestandard 24V oder bildungsorientierter 9V-Bereich mit eigenem Controller.

24V-Modelle – ideal für SPS-Programmierung nach Industriestandard
Die 24V-Trainingsmodelle sind kompatibel mit dem weltweit etablierten 24V-Industriestandard. Sie werden entweder mit einer integrierten Siemens SPS (S7-1200) ausgeliefert oder lassen sich problemlos mit gängigen SPS-Steuerungen verbinden.

Für eine realitätsnahe Anwendung verfügen die Modelle über eine eigene Leiterplatte mit Relais zur Drehrichtungsumkehr der Motoren. Die Ein- und Ausgänge sind sowohl über 26-polige Wannenstecker (Rastermaß 2,54 mm) als auch über Reihenklemmen mit Push-In-Technologie zugänglich – exakt wie im industriellen Umfeld.

9V-Modelle – flexibel programmieren mit fischertechnik Controller
Die 9V-Modelle sind mit dem leistungsfähigen TXT 4.0 Controller ausgestattet und eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Automatisierungstechnik. Sie bieten eine ideale Plattform für den Einsatz im Unterricht und in Projektarbeiten.

Programmiert wird entweder mit der intuitiven, auf Blockly basierenden grafischen Oberfläche Robo Pro Coding oder – für fortgeschrittene Anwendungen – mit Python. So können Studierende sowohl erste Automatisierungserfahrungen sammeln als auch anspruchsvollere Steuerungsprojekte eigenständig umsetzen.

Vormontierte Modelle – sofort einsatzbereit für Lehre, Forschung und Präsentation

Die fischertechnik Trainingsmodelle werden als vollständig vorgebaute, kompakte Einheiten geliefert und sind sofort einsatzbereit – ideal für den direkten Einsatz in Lehrveranstaltungen, Laboren oder auf Messen und Projekttagen.

Für maximale Stabilität sind die Modelle fest auf hochwertigen Holzplatten verschraubt. Gleichzeitig bleibt die typische Modularität von fischertechnik erhalten: Die Verschraubungen lassen sich leicht lösen, sodass Sie jederzeit eigene Erweiterungen oder Umgestaltungen vornehmen können – z. B. im Rahmen von Projektarbeiten oder Forschungsmodulen.

Durch die kompakte Bauweise und stabile Fixierung lassen sich die Modelle auch problemlos transportieren, etwa für mobile Lehrformate oder studentische Wettbewerbe.

Seit über 55 Jahren entwickelt und produziert fischertechnik in Deutschland – ein Qualitätsversprechen, das sich in der hohen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Simulationsmodelle widerspiegelt.


-Success Stories-

Zahlreiche Unternehmen und Hochschulen setzen bereits auf unsere Simulationsmodelle – in Forschung, Lehre und Weiterbildung. Erhalten Sie einen praxisnahen Einblick: Unsere Kunden berichten aus erster Hand über den Einsatz der fischertechnik Simulationsmodelle in ihrem Arbeits- und Ausbildungsalltag.

Neuronale Netzwerke in der Fertigungssteuerung optimieren

Universität in Potsdam / Brandenburg (DE)

Neuronale Netzwerke in der Fertigungssteuerung optimieren


Stimmen aus der Praxis

„Mit der fischertechnik Lernfabrik 4.0 können wir die bisherige Forschung zur Steuerung künstlicher Wissensübertragungen als Koordinationsinstrument erweitern.“

„Anhand der Versuche konnten wir ineffiziente Prozesse einer neuronalen Fertigungssteuerung erkennen und Managementinterventionen zur Harmonisierung des neuronalen Gefüges ableiten.“

– Prof. Dr. Grum, Universität Potsdam

Herausforderung: Globale Produktionsprozesse intelligent steuern

Im Rahmen eines KI-Forschungsprojekts untersuchte die Universität Potsdam, wie sich neuronale Netzwerke zur Optimierung industrieller Fertigungssteuerung einsetzen lassen. Ziel war es, die Prozessqualität in weltweit verteilten Produktionsketten zu verbessern – trotz unterschiedlicher IT-Systeme an den Standorten.

Lösung: Die fischertechnik Lernfabrik 4.0 als Teil eines neuronalen Netzwerks

Für die Simulationsreihen griff das Forschungsteam auf die fischertechnik Lernfabrik 4.0 zurück. Das Modell wurde als eine von vier haptischen Fertigungsstationen in ein verteiltes, neuronales Netzwerk eingebunden. In einem realitätsnahen Szenario – der globalen Marmeladenproduktion – wurden sämtliche Prozessschritte simuliert: von der Rohstofflagerung über die Verarbeitung bis zum Vertrieb. Gekoppelt mit einem neuronalen Zwilling lieferte die Lernfabrik belastbare Daten zur Analyse von Effizienz und Störungen.

Ergebnis: Erkenntnisse für die industrielle Zukunft

Die eingesetzten Modelle ermöglichten systematische Untersuchungen zu Wissensflüssen in ANN-basierten Systemen der Industrie 4.0. Identifizierte Schwachstellen konnten mit gezielten Managementstrategien adressiert werden – ein entscheidender Schritt für die Entwicklung zukünftiger Produktionssteuerung.


Ausbildung für die Industrie 4.0 mit der Lernfabrik 24V

Technische Universität Moldawien

Ausbildung für die Industrie 4.0 mit der Lernfabrik 24V


Stimmen aus der Praxis

„Diese interaktive Lernumgebung von fischertechnik verbessert nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern fördert auch ein tieferes Verständnis für komplexe Produktionsabläufe.“
– Prof. Fiodorov Ion, PhD, Technische Universität Moldawien

„Mit der Lernfabrik 4.0 bietet fischertechnik ein umfassendes und erschwingliches Modell zur Ausbildung in Industrie und Hochschule.“
– Frank Nagorschel, AFN Business Consulting, Rumänien

Herausforderung: Qualifizierung für die digitale Industrie
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fertigungsindustrie stehen Bildungseinrichtungen weltweit vor der Aufgabe, praxisnahe Ausbildungsumgebungen zu schaffen, die moderne Konzepte wie IoT, Edge Computing und vernetzte Produktionssysteme abbilden. Die Technische Universität in Chisinau – die führende ingenieurwissenschaftliche Hochschule Moldawiens – suchte eine Lösung, um ihre Studierenden optimal auf diese Anforderungen vorzubereiten.

Lösung: Ganzheitliche Lernumgebung mit der fischertechnik Lernfabrik 24V
Im Rahmen des Labors „Industrie 4.0 – Integrierte Steuerungssysteme“ wurde die fischertechnik Lernfabrik 24V eingeführt. Das Simulationsmodell bildet reale Produktions- und Logistikprozesse in einem modularen System ab – inklusive Hochregallager, Sortieranlage, Multiprozessstation und Umweltsensorik.

Gesteuert wird das System über eine Siemens S7-1500 SPS mit dem TIA Portal. Die Anbindung des fischertechnik TXT 4.0 Controllers an ein IoT-Gateway mit MQTT und OPC UA sorgt für eine praxisnahe Integration gängiger Industriestandards. Diese Konfiguration ermöglicht eine fundierte Ausbildung in Kommunikationstechnologien, Automatisierung und Prozessvernetzung.

Ergebnis: Zukunftsorientierte Ingenieurausbildung
Die Lernfabrik fungiert als moderne Forschungs- und Lehrplattform, die den Studierenden ein vertieftes Verständnis für Industrie 4.0 vermittelt – von der Produktionsplanung bis zur Qualitätskontrolle. Ergänzt durch die fischertechnik Cloud und 12 voll ausgestattete Laborarbeitsplätze entsteht eine umfassende Umgebung, um den „Ingenieur der Zukunft“ praxisnah auszubilden.
 


Innovation mit digitalen Zwillingen und der Lernfabrik 4.0

AWS Builder Studio

Innovation mit digitalen Zwillingen und der Lernfabrik 4.0


Stimmen aus der Praxis

„Firmen wollen Innovationen umsetzen, wissen aber oft nicht, wie sie vorgehen sollen. Das Builder Studio ist der ideale Ort, um Lösungen zu entwickeln.“
– Adrian de Luca, Director Cloud Acceleration APAC, AWS

„Im Builder Studio können Business Stakeholder, Ingenieure und Softwareentwickler die Customer Experience im digitalen Raum abbilden und optimieren.“
– Adrian de Luca, Director Cloud Acceleration APAC, AWS

Herausforderung: Innovation mit geringem Investitionsrisiko ermöglichen
Unternehmen weltweit stehen vor der Herausforderung, Innovationen zu realisieren, neue Produkte zu entwickeln und ihre Prozesse zu optimieren – oftmals unter großem Kostendruck. Der Bedarf an erprobten, kapitalarmen Lösungen ist entsprechend hoch, um das Risiko von Fehlinvestitionen zu minimieren und dennoch technologisch Schritt zu halten.

Lösung: Digitale Prototypen mit der fischertechnik Lernfabrik im AWS Builder Studio
Amazon Web Services (AWS) hat im australischen Melbourne das zweite internationale Builder Studio eröffnet – eine Innovationsplattform für Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum. Herzstück des Studios ist ein praxisorientierter Werkstattbereich, in dem technologische Lösungen mit Hilfe moderner Tools und Prototypenentwicklungen getestet werden können.

Ein zentraler Bestandteil ist dabei die fischertechnik Industrie Lernfabrik 4.0, mit der komplexe Fertigungs- und Logistikprozesse realitätsnah simuliert werden. Ergänzt durch digitale Zwillinge können Abläufe digital abgebildet, analysiert und optimiert werden – bevor physische Prototypen gebaut werden. So ermöglicht das Studio ein risikoreduziertes Vorgehen zur Entwicklung individueller Lösungen, etwa auf Basis von IoT-, KI- oder ML-Technologien.

Ergebnis: Schneller, sicherer und praxisnäher innovieren
Das AWS Builder Studio schafft einen niederschwelligen Zugang zu zukunftsweisender Technologie. Unternehmen profitieren von einer interaktiven Umgebung, in der sie neue Ideen testen, digitale Prototypen erstellen und fundierte Entscheidungen treffen können – bevor Investitionen in reale Systeme erfolgen. Die fischertechnik Lernfabrik unterstützt diesen Innovationsprozess mit einem flexiblen, industrierelevanten Modell für Testläufe in Echtzeit.
 

Jetzt kostenlos herunterladen – fischertechnik Gesamtkatalog 2025

Entdecken Sie das gesamte Produktsortiment für Lehre, Forschung und Ausbildung im Bereich Industrie 4.0, Automatisierung und KI. Kompakt, übersichtlich und praxisnah – der neue Industry Solution Guide 2025 als PDF-Download.

Inhaltsverzeichnis – fischertechnik Industry Solution Guide 2025

1. Agile Production Simulation
Agile Fertigung & modulare Lernfabrik (S. 6–10)

Themen: Digital Twin, KI, FTS, SPS, Automatisierung

2. Digitale Lernplattform (DLP)
Interaktive Lernumgebung & Cloud-Anbindung

Lernmodule zu IoT, KI, Automatisierung (S. 10)

3. Lernfabriken Industrie 4.0
Praxisnahe Ausbildung & Industrie-Standards (S. 11–15)

4. KI-Trainingsmodell
Qualitätssicherung mit Machine Learning & TensorFlow (S. 16–17)

5. Trainingsmodelle 24V
SPS-Programmierung & virtuelle Inbetriebnahme (S. 18–23)

Inklusive: Fertigungslinien, Roboter, Sortierstrecken, Transportmodule

6. Trainingsmodelle 9V
Grafische Programmierung (Blockly) & Python (S. 24)

Fokus auf Robotik & Digitalisierung

7. Cloud & Dashboard
Produktionssteuerung, Monitoring & Analysefunktionen (S. 25)

8. Modellvarianten 24V vs. 9V
SPS vs. fischertechnik Controller – technische Unterschiede (S. 26)

9. Vorgebaute Modelle
Sofort einsatzbereit, mobil & modular (S. 26)

10. Success Stories & Hochschulprojekte
Einsatz in Forschung, Lehre und bei AWS & TU Moldawien (S. 27)